Externe Seiten:
Informationen des Umweltbundesamtes zu Bewuchsschutzsystemem finden Sie hier: https://www.umweltbundesamt.de/bewuchsatlas-bewuchsschutz
Externe Seiten:
Informationen des Umweltbundesamtes zu Bewuchsschutzsystemem finden Sie hier: https://www.umweltbundesamt.de/bewuchsatlas-bewuchsschutz
Unter Aktuelles informieren wir regelmäßig über die neuesten Entwicklungen und Nachrichten aus dem Ressort Umwelt.
Aktuelles April 2025
Seit der letzten Info (März 2025) kann ich folgendes berichten:
Termine im April
Aktivitäten
Aktuelles März 2025
Folgende Entwicklungen in den letzten vier Wochen gebe ich gerne bekannt:
Aktuelles Februar 2025
Seit den letzten Nachrichten aus dem November (siehe unten) sind folgende Entwicklungen erwähnenswert:
In Planung ist auch die Erweiterung dieser Webseite mit neuen Kapiteln, wie Antifouling, Elektromobilität, umweltrelevante Auflagen bei Steganlagen, interaktive Web-Tools zur Abfrage von raumbezogene Informationen (wie Liegenschaften, Entfernungsmessung, Einstrahlungsverhältnisse auf Gebäudedächer etc.)
November 2024
Drei aktuelle Themen
Messe Boot und Fun - Gerne stehe ich am Stand des BSV als Ansprechpartner täglich von 12:00 bis 14:00 zur Verfügung, und zwar zur Elektromobilität, insektenfreundliche Beleuchtung der Steganlagen, Lämbelästigung auf und am Wasser sowie v.a. zu biozidfreien Antifoulings und Beschichtungssystemen
Wassertourismuskonzept Berlin
Am 5.November ist das neue passgenaue und nachhaltige Wassertourismuskonzept vom Berliner Senat beschlossen worden, siehe die Pressemitteilung.
--> Link zum Konzept (Download)
Fünf Schlüsselprojekte, die in 2025 umgesetzt werden sollen, stehen an (siehe auch die Steckbriefe im Konzept)
Alx Experte habe ich an mehreren Workshops und Interviews teilgenommen und gebe gerne Auskunft über weitere Details in meinem Umweltvortrag.
Bewuchskontrollsysteme - aktueller Langzeittest über zwei Jahre
Am Wochenende konnte ich mich von der Wirksamkeit eines biozidfreien Beschichtungssystems überzeugen, denn ein Ruderblatt konnte mit Wasserstrahl (nicht kärchern) und Mikrofaserschwamm innerhalb von 30 Sekunden (eine Seite) gesäubert werden (Photos und Videos siehe Umweltvortrag). Die Beschichtung ist zwei Jahre alt und wurde im Frühjahr nicht erneuert, die Randmeerjolle liegt im Tegeler See.
Aktualisierung am 1.November:
In den letzten vier Wochen sind einige Aktionen und Entwicklungen zu verzeichnen:
Oktober 2024
In den letzten sechs Monaten sind einige Aktionen und Entwicklungen zu verzeichnen:
und weitere Themen, wie Steganlagengenehmigungen, Biodiversität in den Vereinen und invasive Pflanzen, Elektromobilität auf dem Wasser, Lärmbelästigung und Wellenschwall, Schilf- und Röhrichtgürtel und deren Entwicklung im Sommer 2024 (Umfrage und Bestandsaufnahme vom BSV - Ressort Umwelt - folgt)
Gerne stelle ich diese Themen, auch ergänzende Informationen zum Antifouling, in den Vereinen vor, gemeinsam können wir die örtlichen Rahmenbedigungen und individuellen Fragen diskutieren.
Sprechen bzw. schreiben Sie mich einfach, es liegen übrigens bereits mehr als sieben Anfragen im Winterhalbjahr von mehreren Segelvereinen aus den Revieren Unterhavel, Wanssee und Dahme vor.
Gerne berichte ich über die aktuellen Entwicklungen auch in den Vereinen, die ich bereits besucht habe.
Juni 2024 (aktualisiert am 19.06.2024)
Diese Themen stelle ich in einem Umwelt-Vortrag über biozidfreies Antifouling mit praktischen Tipps und Erfahrungswerte incl. Photos, bereits gehalten in über 10 Vereinen, vor. Der Titel lautet "Neue Produkte und Erfahrungen zu biozidfreien Antifoulings, Beschichtungs- und Folierungssystemen - Umdenken, auch unter Wasser".
Sprechen bzw. schreiben Sie mich einfach an, natürlich auch bei weiteren Umweltthemen, die Sie interessieren.
Aktuelle Termine
Januar 2024 (aktualisiert am 18.01.2024)
Die Einstellung der Produktion von VC17M wurde vom Hersteller auf Anfrage des Berliner Segler-Verbands schriftlich bestätigt, dass betrifft alle Farbvarianten. Das Antifouling VC17 Offshore EU wird weiter produziert. Das Nachfolgeprodukt B-Free Explorer ist als silikonhaltiges Beschichtungssystem im Handel erhältlich. Weitere Informationen sind der Webseite von International und auf der Umweltseite des Revier Tegel (siehe unten) aufrufbar. Ansprechpartner der Unternehmen International und AkzoNobel stehen auch auf der Bootsmesse in Düsseldorf für Fragen, an einem eigenen Stand, zur Verfügung.
--> https://www.international-yachtpaint.com/de/de/bootsfarben/antifouling/b-free-explore
Januar 2024
Das Unternehmen International hat die Produktion von VC17M eingestellt. Grund ist die Bewertung durch TUKES (finnische Agentur für Sicherheit und Chemikalien) im Rahmen des laufenden EU-BPR-Prozesses (Biozidproduktverordnung). Diese Aussage ist auf den Webseiten mehrerer Online-Shops veröffentlicht worden und ist durch eine Web-Suche leicht zu finden. Folgende Fakten sind auf diesen Seiten auch aufgeführt:
Diese Aussagen konnte ich noch nicht verifizieren (Stand 7.Januar 2024/20:00), ich werde aber die weitere Entwicklung verfolgen. Der Link von TURKES ist folgender
--> https://tukes.fi/en/frontpage
Alternative biozidfreie Antifoulings und silikonhaltige Beschichtungssysteme sind erhältlich, erste Anwendungen zeigen positive Ergebnisse nach dem Aufslippen im letzten Herbst. Details zu den Produkten sind auf folgender Umweltseite zu finden:
--> https://tegeler-segler.de/index.php/biozidfreies-antifouling
November 2023
Diese Seite versteht sich als Informationsmedium, auf Facebook, WhatsApp oder X ist das Ressort Umwelt nicht vertreten.
Oktober 2023
Im ersten Halbjahr als Obmann für Umweltschutz des Berliner Segler-Verbandes sind einige neue Themen an mich herangetragen worden und ich führte auch mehrere konstruktive Gespräche im Vorstand und mit den Umweltobleuten aus den Revieren und Vereinen.
Diese Gespräche standen unter meinem Motto a) informieren, b) thematisieren und ggf. auch c) problematisieren, um gemeinsam im konstruktiven Dialog Lösungen zu entwickeln und diese auch umzusetzen. Deshalb bin ich ein großer Freund des Dialogs und werde an dieser Stelle erstmalig über die aktuellen Entwicklungen berichten.
zu a) Informieren
Umweltvortrag: Gerne präsentiere ich in den Vereinen einen aktuellen Vortrag über das umweltgerechte Verhalten von Seglerinnen und Seglern. Einige Vereine aus dem Revier Tegel haben bereits angefragt, die ursprüngliche Version ist vom JSC angefertigt worden.
Umweltsitzungen: Offen bin ich auch für eine Teilnahme an Umweltsitzungen in den Vereinen oder im Revier Dahme und unterstütze gerne gemeinsam mit Tobias Kriesel die Umweltaktivitäten in den Vereinen.
zu b) Thematisieren
Bioxidfreies Antifouling
Das Thema beschäftigt uns schon seit einiger Zeit und die Anfragen aus den Vereinen nehmen zu. Auf der Webseite des Reviers Tegel sind drei neue Produkte genannt, die im Frühjahr 2023 auf mehreren Unterwasserschiffen testweise aufgetragen wurden. Beim Aufslippen werden die Testergebnisse, d.h. die Wirkung des bioxidfreien Antifoulings, sichtbar. Gerne berichte ich über diesen Test mit seinen Rahmenbedingungen und ersten Ergebnissen.
Genehmigung von Steganlagen
Auch dieses Thema beschäftigt uns weiterhin. Aktuell liegen Genehmigungen mit unterschiedlichen Auflagen vor. Um einen umfassenden Überblick über die Genehmigung und ihre Auflagen zu erhalten, sind wir im Verband sehr daran interessiert von den Vereinen die entsprechenden Informationen zu bekommen. In diesem Zusammenhang nochmals der wichtige Hinweis, adressiert v.a. an die neuen Vorstandsvorsitzenden der Vereine, das Ablaufdatum der Steggenehmigung zu beachten und die Verlängerung rechtzeitig vor dem Ablauf zu beantragen.
zu c) Problematisieren
Lärmschutz auf dem Wasser
In den letzten Jahren hat die Lärmbelästigung und leider auch die Rücksichtslosigkeit an und auf den Berliner Gewässern erheblich zugenommen. Es sind immer wieder die „Schwarzen Schafe“, die besonders auffallen. Deshalb vertrete ich aktiv den Berilner Segler-Verband in der Initiative "IGeL Berlin" und unterstütze deren Forderungen und Aktivitäten, z.B. die Entwicklung eines Gütesiegels für Bootsverleihstationen und Charterer. Auch hierzu kann ich gerne berichten.
Akzeptanz im Wassertourismus
In diesem Zusammenhang ist auch das Thema "Akzeptanz im Wasserstourismus" zu sehen. Der Berliner Segler-Verband ist durch mich auch in diesem Thema aktiv, so habe ich zum Beispiel an ersten Gespräche mit visitBerlin und dem Tourismusverein Treptow-Köpenick teilgenommen.
Ausblick
Diese Punkte sind ein erster Überblick über die aktuellen Themen. Als meine vorrangige Aufgabe sehe ich es den Kontakt zu den Segelvereinen zu intensivieren und das Interesse an einem Austausch mit diesem Beitrag und mit der laufenden Pflege dieser Umweltseite des Berliner Segler-Verbandes zu wecken bzw. zu steigern.
"Alles Neu macht der Mai - der neue Umweltobmann stellt sich vor“
Ich möchte mich als neuer Obmann für Umwelt des Berliner Segler-Verbandes vorstellen. Im März 2023 bin ich in dieses Amt gewählt worden und habe die Wahl sehr gerne angenommen. Seit über 10 Jahren bin ich Umweltobmann im Revier Tegel und deshalb mit aktuellen Themen, wie Steggenehmigung, biozidfreies Antifouling, kanadische Wasserpest, Umweltsatzung und Lärmbelästigung bestens vertraut. Während dieser Zeit konnte ich ein breites Netzwerk in der Berlin Seglergemeinschaft aufbauen, aus den Vereinen habe ich viele Anregungen und Informationen zu umweltrelevanten Themen erhalten. In meiner neuen Aufgabe sehe mich als Informationsdrehscheibe für die Berliner Seglervereine und stehe für umweltbezogene Fragen und Aktivitäten sehr gerne zur Verfügung. Auch werde ich den Kontakt zu den Segelvereinen aus allen Berlinern Revieren aufnehmen. Als junggebliebener „Silver Ager“ werde ich meine berufliche Erfahrungen in der Kartographie (siehe openseamap) und Stadtplanung sowie meine privaten Interessen (kein Plastikmüll im Gewässer und beim Skat „Grand mit Vieren“) in die zukünftigen Gespräche und Diskussionen mit einbringen.
Mein Motto: Das umweltgerechte Verhalten auf dem Wasser und auf dem Clubgelände ist unser Anliegen, Seglerinnen und Segler respektieren und pflegen ihre Umwelt, um gemeinsam unvergessliche Stunden bei Wind und Welle unter vollen Segeln zu verbringen.
Die Wasserqualität mancher Fließgewässer hat sich vor allem durch den Rückgang von Phosphaten aus den Kläranlagen verbessert. Dies führt allerdings dazu, dass mehr Licht auf den Grund der Gewässer gelangt. Daher wachsen nunmehr gerade in flachen Gewässerbereichen und Uferzonen zunehmend Wasserpflanzen, die dort bisher nicht anzutreffen waren. Dies kann für Steganlagen durchaus zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Nutzung von Liegeplätzen in Uferzonen führen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat dies erkannt und eine Informationsbroschüre zum Umgang mit diesem Problem herausgegeben.
Die Broschüre finden Sie hier.
Fremde Wasserorganismen gefährden die heimische Flora und Fauna. So schützen Sie das ökologische Gleichgewicht Ihrer Gewässer.Mit Inkrafttreten der EU-Biozidrichtlinie im Jahr 1998 wurde die Verwendung von Bioziden für Unterwasseranstriche erheblich eingeschränkt. Das entlastet die Umwelt, begünstigt aber bei vermehrtem Bewuchs am Bootsrumpf die globale Verbreitung von Wasserorganismen in fremde Lebensräume.
© 2021 Berliner Segler-Verband e.V.
![]() |
|